Vorstellung des Buches, Kapitelübersicht:Chronischen Harnwegsbeschwerden entspricht häufig chronisch saurer Urin Chronische Harnwegsbeschwerden gelten häufig als Psychosomatische Erkrankung Bakterien und Pilze lieben gleichermaßen saure Milieus Bakteriennachweis vor prophylaktischer Einnahme von Antibiotika Saurer Urin ist ein Risiko hinsichtlich Harnwegsbeschwerden und weiterer Stoffwechsel-Erkrankungen Saurer Urin ist eine normale Ausscheidungsfunktion des gesunden Körpers Urinansäuerung ist meist ein untaugliches Mittel der Vorbeugung gegen Blasenbeschwerden Ammonium Kalium ist ein Schlüsselfaktor für Nierengesundheit Die im Buch dargestellten Strategien für die Vorbeugung von Harnwegsbeschwerden in der Übersicht
Literaturtipps Linksammlung Archiv Disclaimer Impressum
 |
Die "Hunnerschen Ulzera" stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert
Die IC ist mitnichten eine erst jetzt erforschte oder entdeckte Krankheit.
Vielmehr sind die "Hunnerschen Ulzera" bereits Anfang des 20. Jahrhunderts beobachtet worden. Es ist also nicht per se als Fortschritt zu bezeichnen, sich damit zu beschäftigen. Im Gegenteil, die aus dieser "modernen" Forschung resultierende ausschliesslich symptomatische Behandlung ist nicht im besten Interesse der Patienten.
Im Gegensatz zu heute wurde in den frühen Arbeiten zum Thema noch der Zusammenhang mit dem pH-Wert des Urins festgestellt.
In meinem Buch finden Sie Aussagen aus wissenschaftlichen Arbeiten über die ungenügende Fähigkeit von Nieren, Pufferstoffe zur Abmilderung der Säure im Urin herzustellen, unter der offenbar manche Menschen leiden.
|
Nach Drucklegung des Buches hinzugekommene Informationen:
Nicht empfehlenswerte Strategien zur Behandlung von Problemen der Harnblase
Was man versuchen könnte, und was Mut macht.
Lactose, einmal anders gesehen
neue Rubrik: FAQs, die häufigsten Fragen
Neues aus der Forschung
Zuschriften an den Verlag
Harnröhrenschmerzen
Männerproblem, behebbar durch Basenpulver
Was "wuselt" denn da?
Und die,"die schon durch alle AB's durch sind."?
Hilft Pentosanpolyphosphat?
Drangsymptomatik und Schmerzen nach Milchprodukten
Spätfolgen von Antibiotika
Zu Blasenerkrankungen und verbreiteten Medikamenten: Amitryptilin nicht bei
Histaminüberempfindlichkeit
Ursachen von Harnwegsproblemen heute: Beschädigung des GAG-Layers
Begleiterkrankungen von chronischen Harnwegsinfekten, bzw. der Interstitiellen Cystitis
IC und die Kaliumfrage, meine Einschätzung vieler Basenpulver
|